10.05.2025 Kaiserschießen mit Abschlussparty |
29.05.2025 Vogelschießen in Schwaney |
09.06.2025 Teilnahme am Festumzug in Schwaney |
09.06.2025 Teilnahme am Schützenfrühstück in Kleinenberg |
10.06.2025 Teilnahme am Schützenfrühstück in Schwaney |
19.06.2025 Fronleichnamsprozession |
Freundschaftstreffen der Bollerborner und Kleinenberger Schützen
Für Freitag, den 18. Oktober hatten sich die Bollerborner und Kleinenberger Schützen zur Brauereibesichtigung in der Westheimer Brauerei verabredet, um die 46-jährige Freundschaft zwischen den beiden Schützenvereinen zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Leider lassen die beiden Schützenfestmontage hierzu nur begrenzt Zeit, da der jeweilige Gastgeber an diesem Tag doch intensiv in die Organisation und Moderation des Schützenprogrammes eingebunden ist. Deshalb fand bereits vor Corona jährlich zumindest ein Treffen statt, um insbesondere den neuen Vorstandsmitgliedern die langjährige Freundschaft zwischen den Vereinen näher zu bringen und so die Freundschaft trotz eines Generationenwechsels in den Vorständen, aber auch in den Vereinen zu erhalten.
Weiterlesen: Freundschaftstreffen Bollerborn und Kleinenberg
Impressionen vorm Schützenfestmontag im Driburger Grund
Kaum waren die Bollerborner im Driburger Grund angekommen und hatten ihr Kompaniefoto im „Kasten“, da schaute auch schon Oberst Gregor Rudolphi mit seinen Adjutanten Detlef Meyer und Ralf Möller bei den Bollerbornern vorbei.
Verdiente Schützen in Altenbeken ausgezeichnet - Drei SEK-Orden auf dem Schützenfrühstück verliehen
Die Verleihung von drei St.-Sebastianus-Ehrenkreuzen im Rahmen des Schützenfrühstückes, das hatte es zuletzt im Jubiläumsjahr 2000 gegeben. Dort waren es sogar vier. Um diese besondere Ehrung durchzuführen, hatte sich mit dem stellvertretenden Bundesschützenmeister Walter Finke und dem stellv. Bezirksbundesmeister Josef Schröder hohe Schützenprominenz in Altenbeken eingefunden. Das erste SEK ging an Ehrenoberst Markus Thiele, der im Jahr 2000 erste Vorstandserfahrungen als Unteroffizier in der Markkompanie sammelte. Bereits ein Jahr später übernahm er bis einschließlich 2004 Verantwortung als Leutnant. In den Jahren 2006 bis 2008 führte er die finanziellen Geschicke seiner Kompanie als Oberleutnant.
Altenbeken hat ein neues Königspaar
Es ist vollbracht. 57 Jahre nach dem 1. „Nachschießen“ im Jahre 1967 gelang es auch in diesem Jahr der Altenbekener Bruderschaft am 2. Schießtag einen König zu finden. Im Jahr 1967 hatte sich der damalige Bollerborner Feldwebel und spätere Oberst Johannes (Hänni) Tegethoff ein Herz gefasst hatte und verhinderte beim „Nachschießen“ der Bruderschaft ein Heimatfest. In diesem Jahr war es Ronny Glowatzki, Unteroffizier in der Markkompanie, der mit dem 312. Schuss um 16.40 Uhr die letzten Reste des Vogels aus dem Kugelfang holte.
Vogelschießen in Altenbeken geht in die 2. Runde
Neuer König wird noch gesucht
Eigentlich lief alles bestens. Bei idealen Wetterbedingungen mit ca. 22 Grad Celsius und einem angenehmen Lüftchen versammelten sich die Altenbekener Grünröcke und die Musiker und Musikerinnen der Garde Grenadiere, der Königin Kürassiere und des Spielmannszuges Kempen pünktlich um 14.00 Uhr auf dem Marktplatz, um anschließend beim Rathaus Bürgermeister Matthias Möllers und den Paradevogel abzuholen. Auf direktem Wege ging es weiter in die Obere Sage, wo das Kaiserpaar Sven Udo und Karin Beckmann zusammen mit ihrem Hofstaat bei Detlef Meyer ihre Residenz eingerichtet hatten. Nach dem Vorbeimarsch an Grünröcken und Musikern lud das Kaiserpaar noch zu einem kleinen Umtrunk ein. Bereits hier war die Frage: „Wer wird der neue König“, ein Gesprächsthema.
Wir als Schützenbruderschaft mit unseren Kompanien, Musikzügen, der Jungschützenabteilung sowie unseren Sportschützen sehen uns als Bindeglied zwischen Jung und Alt, zwischen Einheimischen und Gästen, in unserem schönen Heimatdorf Altenbeken. Gerade auf Veranstaltungen wie Königsschießen, Schützenfest oder Königinball werden bestehende Freundschaften vertieft und neue geschlossen.
Sie überlegen Mitglied in einem der größten Vereine in Altenbeken zu werden, dann füllen Sie bitte den Aufnahmeantrag aus. Ein Exemplar verbleibt bei der jeweiligen Kompanie, der Sie beitreten möchten. Hier ist auch die Einzugsermächtigung für den Mitgliedsbeitrag auszufüllen. Das zweite Exemplar erhält das Bataillon (siehe Kennzeichnung im oberen Bereich des Antrages).
Eine Aufnahme in die Kompanien ist erst ab Vollendung des 18. Lebensjahres möglich. Eine Mitglied in der Jungschützenabteilung ist hingegen bereits ab 16 Jahre möglich. Die Aufnahme erfolgt auf der Jahreshauptversammlung der St.-Sebastian-Schützenbruderschaft im Janaur.
Hier finden Sie den Aufnahmeantrag